Ausgabe Dezember 2025

Mamdani, Newsom und das Dilemma der Demokraten

Der frisch gewählte New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani spricht auf seiner Wahlparty, 4.11.2025 (IMAGO / Newscom World)

Bild: Der frisch gewählte New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani spricht auf seiner Wahlparty, 4.11.2025 (IMAGO / Newscom World)

Kurzzeitig schien es so, als seien die US-Demokraten im Aufwind. Doch ihren Vorteil machten sie gleich selbst wieder zunichte: Nicht einmal eine Woche nach den Siegen von Zohran Mamdani bei der Bürgermeisterwahl in New York sowie von Mikie Sherrill und Abigail Spanberger bei den Gouverneurswahlen in New Jersey und Virginia am 4. November fehlte der Partei im US-Senat die Disziplin, den von ihr selbst erzwungenen Shutdown durchzuhalten. Sieben von ihnen und ein Unabhängiger knickten ein, und das reichte für die notwendigen 60 Stimmen, um den Gesetzentwurf der GOP (Grand Old Party: die Republikaner) zur Abstimmung zuzulassen und schließlich den Shutdown zu beenden.

Sicherlich war die Strategie der Demokraten riskant: Sie waren mit der Forderung in die Verhandlungen über eine kurzfristige Verlängerung des US-Bundeshaushalts gegangen, die erweiterten Steuergutschriften für die Beiträge zur Obamacare-Gesundheitsversicherung zu verlängern. Einerseits waren die drohenden heftigen Kostensteigerungen beim Wegfall dieser Gutschriften offensichtlich ein Gewinnerthema, und Umfragen zeigten bis zuletzt, dass die Amerikaner mehrheitlich der Trump-Regierung die Verantwortung für den Regierungsstillstand gaben. Andererseits hatten Trump und die GOP von Beginn an sehr deutlich signalisiert, dass sie diese Subventionen, die von der Biden-Regierung in der Ausnahmesituation der Coronapandemie durchgesetzt worden waren, auf keinen Fall verlängern wollten.

»Blätter«-Ausgabe 12/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.